Krapfen-Rezept: Schmalzküchln, Nussecken und Kirchweihkrapfen
Schmalzküchln
Schmalzküchln sind eine köstliche süße Versuchung, die vor allem zur Kirchweihzeit gerne gegessen werden. Sie zergehen förmlich auf der Zunge und sind einfach ein Genuss für alle Naschkatzen.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 100 g geschmolzene Butter
- Fett zum Ausbacken
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- Das Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermengen.
- Die Eier, Milch und geschmolzene Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen.
- In einem Topf Fett erhitzen.
- Den Teig portionsweise mit einem Löffel ins heiße Fett geben und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Die fertigen Schmalzküchln auf Küchenpapier abtropfen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit!
Zubereitungszeit: 30 Minuten + 1 Stunde Ruhezeit
Nussecken, laktosefrei
Für alle, die auf Laktose verzichten müssen oder wollen, sind diese Nussecken die perfekte Alternative. Sie sind herrlich knusprig und haben einen intensiven Nussgeschmack.
Zutaten:
- 200 g Margarine (laktosefrei)
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g Aprikosenmarmelade (laktosefrei)
Anleitung:
- Die Margarine in einem Topf schmelzen lassen und etwas abkühlen lassen.
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Die geschmolzene Margarine hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in Folie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Teig ausrollen und in kleine Quadrate schneiden.
- Die Quadrate auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Haselnüsse auf den Teigquadrate verteilen.
- Die Marmelade auf den Haselnüssen verteilen.
- Die Nussecken im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 20-25 Minuten backen.
- Guten Appetit!
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Kirchweihkrapfen
Kirchweihkrapfen sind ein traditionelles Gebäck, das vor allem zur Kirchweihzeit gerne serviert wird. Sie sind herrlich flaumig und mit einer leckeren Füllung versehen.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 150 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 70 g weiche Butter
- Rapsöl zum Ausbacken
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung:
- Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas lauwarmer Milch und Zucker verrühren.
- Die Mulde mit etwas Mehl bedecken und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Die restliche Milch, Salz, Eier und Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
- In einem Topf Öl erhitzen.
- Den Teig zu kleinen Krapfen formen und im heißen Öl von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Die fertigen Kirchweihkrapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit!
Zubereitungszeit: 2 Stunden
Während der Kirchweihzeit darf das traditionelle Gebäck nicht fehlen. Ob Schmalzküchln, Nussecken oder Kirchweihkrapfen - diese süßen Leckereien sorgen für den perfekten Genuss auf der Kirchweih. Also nichts wie ran ans Backen und die köstlichen Krapfen selbst zubereiten!