Kärntner Rezepte, Sammlung Veröffentlicht: 260 Historische Kärntner Rezepte Neu

Lasst mich euch heute ein paar köstliche und lustige Rezepte aus meiner Heimat Kärnten vorstellen. Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern haben auch eine wunderbare Geschichte hinter sich. Versammelt euch um den Tisch und lasst uns einen Ausflug in die fantastische Welt der Kärntner Küche machen!

Kärntner Kasnudeln

Beginnen wir mit einem absoluten Klassiker - den Kärntner Kasnudeln. Dieses Familienrezept hat schon seit Generationen Bestand und ist immer ein großer Hit. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendig, aber das Ergebnis ist es allemal wert.

Kärntner Kasnudeln### Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 150 ml Wasser
  • 2 Eier
  • 250 g Quark
  • 150 g Butter
  • Salz, Pfeffer

Anleitung:

  1. Mehl, Wasser, Eier und eine Prise Salz zu einem Teig vermengen und kräftig durchkneten.
  2. Den Teig für mindestens eine Stunde ruhen lassen.
  3. Den Teig dünn ausrollen und kleine Kreise ausstechen.
  4. Für die Füllung Quark, Salz und Pfeffer verrühren.
  5. Die Füllung auf die Teigkreise geben und zu Halbmonden zusammenklappen.
  6. Die Kasnudeln vorsichtig in leicht gesalzenem Wasser kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  7. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Kasnudeln darin schwenken, bis sie goldbraun sind.
  8. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.

Die Kärntner Kasnudeln sind ein herzhaftes Gericht, das perfekt zu einem gemütlichen Abendessen passt. Aber Vorsicht - es kann süchtig machen!

Kärntner Reindling

Ein weiteres Highlight der Kärntner Küche ist der Kärntner Reindling. Dieser traditionelle Hefekuchen ist ein wahrer Genuss und wird oft zu besonderen Anlässen wie Ostern oder Weihnachten serviert.

Kärntner Reindling### Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 100 g Zucker
  • 80 g weiche Butter
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zimt

Anleitung:

  1. Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte drücken.
  2. In die Mulde Zucker und Hefe geben und mit etwas Milch verrühren.
  3. Die Hefe-Milch-Mischung abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich Blasen bilden.
  4. Butter, restliche Milch, Ei, Salz und Zimt zum Teig geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  5. Den Teig abdecken und erneut an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  6. Den Teig nochmal kräftig durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen.
  7. Den Teig mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
  8. Den Teig von der langen Seite her eng aufrollen und in eine gefettete Gugelhupfform geben.

Den Reindling im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 45-50 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit Puderzucker bestäuben und heiß oder kalt servieren.

Kärntner Ritschert

Ein deftiges Gericht, das traditionell in Kärnten gegessen wird, ist der Kärntner Ritschert. Dieses Eintopfgericht ist besonders beliebt während der kalten Wintermonate und wärmt Körper und Seele.

Kärntner Ritschert### Zutaten:

  • 250 g Graupen
  • 250 g Bohnen
  • 250 g Kartoffeln
  • 250 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Suppengrün
  • Salz, Pfeffer

Anleitung:

  1. Die Graupen, Bohnen und Kartoffeln über Nacht einweichen.
  2. Den Speck würfeln und in einem Topf auslassen.
  3. Zwiebel, Knoblauch und Suppengrün klein schneiden und zum Speck geben.
  4. Die eingeweichten Graupen, Bohnen und Kartoffeln hinzufügen und mit Wasser bedecken.
  5. Das Ganze zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen, bis alles gar ist.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Der Kärntner Ritschert ist ein einfaches, aber äußerst schmackhaftes Gericht, das Groß und Klein begeistert.

Ich hoffe, diese köstlichen Kärntner Rezepte haben euch zum Lachen und zum Nachkochen gebracht. Kärnten hat eine reiche kulinarische Tradition, die es zu entdecken gilt. Also, schnappt euch die Zutaten und los geht’s! Guten Appetit!